Website für kleine Unternehmen -
Die Übersicht für Einsteiger.
In diesem Beitrag erfährst du, was die Vorteile einer Website für kleine Unternehmen ist, wieso eine Website für lokale Unternehmen wichtig ist und auf was du bei der Erstellung deiner Website achten musst.
Website für kleine Unternehmen - Oft unterschätzt und doch so wichtig!
Eine Website für kleine und mittlere Unternehmen ist wichtig, weil sie eine einfache Möglichkeit bietet, das Unternehmen online zu präsentieren und damit potenzielle Kunden anzusprechen.
Wieso kommt es im heutigen digitalen Zeitalter dann trotzdem vor, dass vor allem lokale Unternehmen keine große Mühe in den Aufbau ihrer Website stecken? Oder die selbst erstellten Website entweder über ein schlechtes Design, schlechte Texte oder keine hochwertigen Bilder verfügt?
Weil die Erstellung einer guten Website und die gezielte Ansprache potenzieller Kunden für ein lokales Unternehmen viel Arbeit bedeutet. Selbst wenn man zwischen den, auf unzähligen Websites empfohlenen Baukästen, die richtigen Tools findet, aus der riesigen Auswahl von Vorlagen ein passendes minimalistisches Design und schöne Bilder eingebaut hat. Selbst dann, ist es noch richtig viel Arbeit. Klar, hier haben es mittelständische Unternehmen mit größeren Marketingbudgets einfacher, da sie einfach professionelle Agenturen beauftragen können.
Aber keine Sorge. Ich zeige dir, warum es sich lohnt eine eigene Website zu erstellen und diese Arbeit auf sich zu nehmen.
Was sind die Vorteile einer Website für ein kleines Unternehmen?
Eine professionelle Website vermittelt gerade bei kleinen Unternehmen Glaubwürdigkeit und schafft so mehr Vertrauen bei deinen potenziellen Kunden. Sie bietet dir auch die Möglichkeit, Informationen über dein Unternehmen zu teilen, deine Produkte oder Dienstleistungen vorzustellen und mit deinen Kunden in Kontakt zu treten. Außerdem bekommst du durch deine Website mehr Sichtbarkeit in den Sozialen Medien, Google & Co. Im Klartext: Du erhöhst als regionales Unternehmen deine Reichweite. Sie trägt also dazu bei, dass du besser im Internet gefunden wirst, indem deine Website bei Suchmaschinen wie Google und Microsoft Bing. gelistet wird. Ganz einfach. Soziale Medien wie Facebook, Instagram, LinkedIn, Pinterest usw. sorgen nicht nur dafür, dass deine Kunden direkten Kontakt zu dir aufnehmen können, du kannst dort auch ganz einfach deine eigene Website verlinken und so weitere Besucher anlocken. Eine gut gestaltete Website hilft dir also dabei, das Wachstum deines Unternehmens anzukurbeln. Ganz einfach.
Was sind die Vorteile einer Website für dein Unternehmen?
Eine eigene Website bietet einige wichtige Vorteile für dein Unternehmen. Hier sind fünf Gründe, warum dein Unternehmen eine eigene Website benötigt:
1. Deine Website hilft dabei, dein Unternehmen professioneller und glaubwürdiger darzustellen.2. Deine Website ermöglicht es, detaillierte Informationen über dich, dein Unternehmen und deine Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen.
3. Deine Website bietet eine Plattform, damit potenzielle Kunden mit dir in Kontakt treten können.
4. Deine Website hilft dabei, dass dein Unternehmen im Internet besser gefunden und somit von mehr Menschen entdeckt wird.
5. Deine Website kann als Marketingtool genutzt werden, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kundenbeziehungen zu pflegen.
Insgesamt bietet eine eigene Website also einige großartige Möglichkeiten, um dein Unternehmen zu präsentieren und von deinen Wettbewerbern abzuheben.
Wie finden kleine Unternehmen den richtigen Website-Dienstleister?
Bei der Auswahl eines Dienstleisters für die Erstellung deiner Unternehmens-Website solltest du auf ein paar Dinge achten. Es kann auch hilfreich sein, sich an andere kleine Unternehmen in deiner Branche zu wenden und zu fragen, welche Dienstleister sie empfehlen würden. Auf diese Weise kannst du von der Erfahrung anderer profitieren und eine bessere Vorstellung davon bekommen, welcher Dienstleister für dich der richtige ist. Hier sind aus meiner Sicht die wichtigsten Faktoren.
Kosten:
Setze dir ein festes Budget und vergleiche die Preise verschiedener Anbieter, um sicherzustellen, dass du ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erhältst. Achte darauf, dass du kein vorgefertigtes Design (Copy-Paste) oder eine Branchen Vorlage kaufst. Die Website muss nicht unbedingt komplett von Null programmiert werden. Aber sie sollte zu dir passen und den Charakter deines Unternehmens widerspiegeln. Wenn der Dienstleister weiß was er tut, dann kann er auch mit den unten vorgestellten Baukästen und ein paar Anpassungen (z.B. gut formulierte Texte, hochwertige Bilder und den richtigen Seitenaufbau) günstige Websites umsetzen. Ohne dass man einen Unterschied zu einer teureren Agentur-Website erkennt. Für den Start also perfekt und mehr als ausreichend.
Funktionen und Designs:
Stelle sicher, dass der Dienstleister die Funktionen und Designs bereitstellen kann, die in deinem Unternehmen für dein Tagesgeschäft benötigt werden (z.B. Automatisierter Email-Versand nach Ausfüllen deines Kontaktformulars). Beachte bitte auch das Thema Responsive Design. Preiswertes Webdesign kann dazu führen, dass deine Website nicht für Mobilgeräte, wie Smartphones oder Tablets optimiert ist. Ein Großteil der Kunden ist heutzutage allerdings genau mit diesen Geräten im Internet unterwegs, weshalb Google viel Wert darauf legt, ob deine Website für unterschiedliche Bildschirmgrößen optimiert ist.
Benutzerfreundlichkeit:
Wähle ein System, das einfach zu verwenden ist und eine benutzerfreundliche Plattform bietet. Falls du mal den Dienstleister wechseln oder die Betreuung deiner Seite selbst übernehmen möchtest, solltest du ein einfaches Content-Management-System (CMS) haben, welches du im Notfall selbst pflegen kannst. Das CMS ist das Herzstück deiner Website. Damit kannst du deine Texte, unterschiedliche Bilder und die Gestaltung deiner Website bearbeiten. Die weiter unten genannten Baukästen sind alle sehr benutzerfreundlich und. voraussichtlich noch lange am Markt.
Kundensupport:
Achte darauf, dass der Dienstleister einen guten Kundensupport anbietet, falls du Hilfe benötigst. Es kommt vor dass man sich eine Website von einem Bekannten, Studi usw. basteln lässt und dann keinen Support mehr hat, weil derjenige keine Zeit mehr hat. Es kann immer mal wieder zu technischen Problemen mit einer Website kommen. Stelle sicher, dass du auch langfristig und mit wachsenden Anforderungen gut betreut werden kannst.
Referenzen:
Schau dir die Bewertungen und Referenzen von anderen Kunden an, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie zufrieden andere Kunden mit dem Dienstleister sind. Lass dir am besten auch Referenzprojekte zeigen, um beurteilen zu können ob der Dienstleiter designorientierte Websites bauen kann. Wenn alles passt ist dein Projekt in guten Händen und einer Zusammenarbeit steht nichts mehr im Weg.
Wie viel kosten Agenturen/ Freelancer?
Die Kosten für die Erstellung einer Website bei einer Agentur oder einem Freelancer hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
- Komplexität der Website: Je komplexer die Website, desto höher werden die Kosten in der Regel sein.
- Funktionen und Designs: Wenn du besondere Funktionen oder Designs wünschst, können diese den Preis erhöhen.
- Erfahrung des Anbieters: Erfahrene Agenturen oder Freelancer haben in der Regel höhere Preise als weniger erfahrene.
- Standort des Anbieters: Die Kosten können je nach Standort des Anbieters variieren. In manchen Regionen sind die Preise höher als in anderen.
Im Allgemeinen können die Kosten für die Erstellung einer Website bei einer Agentur oder einem Freelancer zwischen einigen Hundert Euro und mehreren Tausend Euro liegen. Es ist wichtig, dass du Angebote von verschiedenen Anbietern einholst und die Preise vergleichst, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was dich erwartet.
Worauf du bei der Erstellung einer Website achten solltest
Bei der Erstellung einer Website für dein Unternehmen gibt es einige wichtige Dinge, auf die du achten solltest. Wenn du diese Dinge beachtest, kannst du deutlich einfacher eine Website erstellen, die deinen Zielen und den Anforderungen deiner Kunden entspricht.
- Klare Ziele: Definieren, was du genau mit der Website erreichen willst. Möchtest du Kunden gewinnen? Oder möchtest du Informationen über dein Unternehmen mit potenziellen Kunden teilen? Das wird dir dabei helfen, die benötigten Funktionen und Designs festzulegen.
- Benutzerfreundlichkeit: Stellen sicher, dass dein Website eine einfache Navigation hat und leicht zu verwenden ist. Benutzerfreundlichkeit ist wichtig, um die Aufmerksamkeit der Besucher zu halten und sie dazu zu bringen, länger auf der Website zu bleiben. Der erste Eindruck zählt und manche Kunden kommen nicht wieder, wenn die Website keinen guten Eindruck macht.
- Mobile Optimierung (Responsive Webdesign): Heutzutage werden die meisten Websites auf mobilen Geräten angeschaut. Stelle sicher, dass deine Website für Smartphones, Tablets & Co. optimiert ist und gut darauf aussieht.
- Suchmaschinenoptimierung (SEO): Optimiere deine Website für Suchmaschinen wie Google, damit sie besser gefunden wird. Durch die Verwendung von relevanten Suchbegriffen (Keywords) und einer gut strukturierten Website ziehst du automatisch mehr Besucher auf deine Seite.
- Sicherheit: Die Daten deiner Website-Besucher sind gerade für Online-Marketing-Profis extrem wertvoll. Trotzdem muss deine Website sicher sein und den gesetzlichen Anforderungen zum Datenschutz entsprechen, damit deine Besucher gut geschützt sind.
Wie lange dauert die Erstellung einer Website für ein kleines Unternehmen?
Wie lange es dauert, eine Website für dein Unternehmen zu erstellen, hängt unter anderem von verschiedenen Faktoren ab:
- Komplexität der Website: Je komplexer die Website, desto länger wird es in der Regel dauern, sie zu erstellen.
- Inhaltserstellung: Wenn du alle Inhalte für deine Website fertig hast und selbst bereitstellst, wird die Umsetzung schnell gehen. Wenn du jedoch noch Inhalte erstellen oder beschaffen musst, wird dies die Dauer erfahrungsgemäß deutlich verlängern. Schließlich hast du in der Regel noch dein Tagesgeschäft, was dich auf Trab hält.
- Erfahrung des Anbieters: Erfahrene Agenturen oder Freelancer werden in der Regel schneller arbeiten als weniger erfahrene.
Im Allgemeinen dauert die Erstellung einer einfachen Website einige Wochen, während die Erstellung einer komplexeren Website mehrere Monate in Anspruch nehmen kann. Es ist wichtig, dass du dir bei der Planung ausreichend Zeit nimmst, um die Website sorgfältig zu entwickeln und alle Details zu berücksichtigen.
Welche Elemente müssen bei kleinen Unternehmen auf die Website?
Bei der Erstellung einer Website für ein kleines Unternehmen gibt es einige wichtige Elemente, die berücksichtigt werden sollten. Bevor du Inhalte für deine Seite erstellst, solltest du allerdings deine Ziele definieren und wissen, was du mit der Website erreichen möchtest.
1. Über das Unternehmen: Stellen detaillierte Informationen über dein Unternehmen bereit, einschließlich der Unternehmensgeschichte, des Teams und der Dienstleistungen oder Produkte, die du anbieten. Außerdem kannst du gerne ein wenig über dich oder dein Team erzählen. Das schafft Vertrauen bei deinen Besuchern und gibt ein sympathisches Bild nach außen.
2. Preise: Stelle Informationen über deine Preise bereit, damit deine Besucher direkt wissen, was sie erwarten können.
3. Kundenbewertungen: Zeige Kundenbewertungen auf deiner Website an, um zu zeigen, dass andere Menschen dein Unternehmen schätzen.
4. Kontaktinformationen: Stelle sicher, dass es für deine Website-Besucher einfach ist, mit dir direkten Kontakt aufzunehmen. Platziere deine Kontaktinformationen leicht auffindbar und deutlich sichtbar auf deiner Website.
5. Öffnungszeiten und Standort: Gib an, wann dein Unternehmen geöffnet hat und wo es sich befindet.
6. Rechtliches: Stelle wichtige rechtliche Informationen wie Impressum, Datenschutzerklärung und Allgemeine Geschäftsbedingungen auf deine Webseite.
7. Soziale Medien: Verlinken deine Social Media-Profile, um es deinen Besuchern zu ermöglichen, dir auch dort zu folgen.
8. Blog: Du kannst einen Blog auf deiner Website einzurichten, um interessante Inhalte für deine Besucher bereitzustellen. Es gibt eine Vielzahl von Tools, die dir bei der Erstellung guter Inhalte helfen.
9. Newsletter-Anmeldung: Mach es deinen Besuchern leicht, sich für Ihren Newsletter anzumelden, um sie auf dem Laufenden zu halten und ihnen regelmäßig Informationen zu senden.
Welche Schritte muss ich unternehmen, um eine Website für mein Unternehmen zu erstellen?
Wenn du selbst eine Website für dein Unternehmen erstellen möchtest, solltest du einige Schritte beachten:
- Definieren Sie Ihre Anforderungen: Machen Sie sich zunächst Gedanken darüber, was Sie mit der Website erreichen wollen und welche Funktionen und Designs sie haben sollte. Dies wird Ihnen helfen, die Gestaltung und den Aufbau der Website zu planen.
- Wählen Sie einen Website-Baukasten: Es gibt viele Website-Baukästen, die es ermöglichen, eine Website selbst zu erstellen. Suchen Sie sich einen aus, der Ihren Anforderungen entspricht und der leicht zu bedienen ist.
- Erstellen Sie den Inhalt: Erstellen Sie alle Inhalte, die Sie auf der Website präsentieren möchten. Dies kann Text, Bilder, Videos und andere Medien umfassen.
- Gestalten Sie die Website: Verwenden Sie das Design-Tool des Website-Baukastens, um die Website zu gestalten und zu strukturieren. Stellen Sie sicher, dass die Website gut aussieht und einfach zu navigieren ist.
- Veröffentlichen Sie die Website: Sobald die Website fertiggestellt ist, können Sie sie veröffentlichen, damit sie online sichtbar wird.
Wie schwer ist es eine Website selbst zu erstellen?
Wie schwierig es ist eine Website selbst zu erstellen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel deinen technischen Fähigkeiten, deinen Kenntnissen im Bezug auf Webdesign, gute Texte zu schreiben oder das richtige Auge für hochwertige Bilder und Gestaltung zu haben.
Wenn du über grundlegende technische Fähigkeiten und ein gewisses Verständnis für Webdesign und -entwicklung verfügst, könntest du eine eigene Website relativ einfach erstellen. Es gibt eine Vielzahl von Tools (Website-Baukästen), die es dir ermöglichen, eine Website selbst zu erstellen. Die hier genannten Baukästen helfen dir dabei relativ einfach eine designorientierte Websites zu bauen. Durch vorgefertigte Branchen-Vorlagen und schöne Bilder kann man ein preiswertes Webdesign auf die Beine stellen.
Wenn du jedoch keine technischen Fähigkeiten hast oder kein Verständnis für Webdesign und -entwicklung besitzt, könnte es schwieriger sein, eine eigene Website zu erstellen. In diesem Fall könnte es ratsam sein, die Hilfe einer Agentur oder eines Freelancers in Anspruch zu nehmen. Auch kannst du auf einige Website-Baukästen zurückgreifen, allerdings brauchst du dann auch einiges an Zeit, wenn du alles selbst machen möchtest. Es ist wichtig zu beachten, dass die Erstellung einer professionellen und erfolgreichen Website Zeit und Mühe erfordern kann. Es lohnt sich daher, sich ausreichend Zeit zu nehmen, um die Website sorgfältig zu planen und zu entwickeln.
Welche Website-Baukästen für kleine Unternehmen gibt es?
Es gibt viele Website-Baukästen, die für kleine und mittlere Unternehmen geeignet sind. Die empfohlenen Baukästen gehören zu den beliebtesten Tools, um günstige Websites aus einer riesigen Auswahl von Vorlagen zu erstellen. Einige der beliebtesten Website-Baukästen sind:
Wix
Wix ist ein benutzerfreundlicher Website-Baukasten mit vielen hochwertigen Designs und Funktionen. Es bietet auch eine große Auswahl an Branchenvorlagen, die für kleine Unternehmen geeignet sind. Hier gehts zur Wix-Website.
Weebly
Weebly ist ein weiterer benutzerfreundlicher Website-Baukasten mit vielen Designs und Funktionen. Es ist besonders für kleine Unternehmen geeignet, die eine einfache, aber professionelle Website erstellen möchten. Hier gehts zu Weebly.
Squarespace
Squarespace ist ein anspruchsvoller Website-Baukasten mit vielen professionellen Designs und Funktionen. Es ist besonders für kleine Unternehmen geeignet, die eine anspruchsvolle und moderne Website erstellen möchten. Zu Squarespace.
GoDaddy
GoDaddy ist ein benutzerfreundlicher Website-Baukasten mit vielen Branchenvorlagen und Funktionen. Es ist besonders für kleine Unternehmen geeignet, die eine schnell erstellte Website wünschen. Zu GoDaddy.
Jimdo
Jimdo ist ein benutzerfreundlicher Website-Baukasten mit vielen Designs und Funktionen. Er ist besonders für kleine Unternehmen geeignet, die eine einfache Website erstellen möchten. Besonderheit: Jimdo wirbt mit einer "Rechtstext-Garantie" und bietet Vorlagen für die notwendigen Rechtstexte. Schau dir Jimdo an.
Onepage.io
Onepage ist ein Website-Baukasten, der speziell für die Erstellung von One-Page-Websites entwickelt wurde. Er bietet eine große Auswahl an Designs und Funktionen und ist besonders für kleine Unternehmen geeignet, die ihre Präsenz online auf einer einzigen Seite zeigen möchten. Zusätzlich bietet Onepage eigene Statistik-Funktionen und ein eigenes CRM im Backend. Für kleine Websites ist Onepage aus meiner Sicht absolut das richtige Tool für einen schnellen Start. Hier gehts zu Onepage.
Es gibt viele weitere Website-Baukästen, die für kleine Unternehmen geeignet sind. Es lohnt sich, die verschiedenen Optionen zu vergleichen, um herauszufinden, welcher am besten zu deinen Bedürfnissen und Anforderungen passt.
Wie hoch ist der Preis für eine kleine, professionelle Website?
Die Kosten für die Erstellung einer kleinen, professionellen Website können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
- Komplexität der Website: Je komplexer die Website, desto teurer wird es in der Regel, sie zu erstellen.
- Anbieter: Die Kosten für die Erstellung einer Website können je nach Anbieter stark variieren. Agenturen tendieren dazu, teurer zu sein als Freelancer, aber sie bieten in der Regel auch einen höheren Qualitätsstandard.
- Funktionen und Designs: Die Kosten für die Erstellung einer Website können steigen, wenn Sie besondere Funktionen oder Designs wünschen.
Im Allgemeinen kannst du mit Kosten von 500 bis 5.000 Euro für die Erstellung einer kleinen, professionellen Website rechnen. Es lohnt sich, die Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Wie viel kostet eine Website im Jahr?
Die Kosten für die Pflege einer Website im Jahr hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:
- Hosting: Um eine Website online zu halten, muss sie auf einem Server gehostet werden. Die Kosten für das Hosting hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe der Website und der Leistung, die benötigt wird. In der Regel liegen die Kosten für das Hosting zwischen 10 und 50 Euro pro Monat.
- Domain: Die Kosten für die Registrierung einer Domain hängen von der gewünschten Endung (z. B. .de, .com, etc.) und der Dauer der Registrierung ab. Die Kosten für eine Domain können je nach Anbieter variieren, aber im Allgemeinen liegen sie zwischen 10 und 30 Euro pro Jahr.
- Wartung und Pflege: Es kann auch Kosten für die Wartung und Pflege der Website anfallen, zum Beispiel für das Aktualisieren von Inhalten oder das Beheben von Fehlern. Diese Kosten können je nach Anbieter variieren, aber im Allgemeinen liegen sie zwischen 50 und 500 Euro pro Monat.
Im Allgemeinen kannst du mit Kosten von mindestens 120 bis 1.500 Euro im Jahr für die Pflege einer kleinen Website rechnen.
Hier kommen die wichtigsten fünf Tipps für die Erstellung deiner Website (für kleine Unternehmen):
Hier sind die wichtigsten fünf Tipps für die Erstellung einer Website für kleine Unternehmen:
1. Definiere deine Ziele: Machen dir zunächst Gedanken darüber, was du mit der Website erreichen möchtest. Stelle dann sicher, dass die Website auf diese Ziele ausgerichtet ist.
2. Halte es einfach: Vermeide es, zu viele Funktionen oder Inhalte auf die Website zu packen. Eine überfüllte Website ist schwer zu navigieren und kann die Benutzer abschrecken.
3. Achte auf das Design: Das Design ist ein wichtiger Teil der Benutzererfahrung. Stelle sicher, dass das Design der Website professionell und ansprechend ist.
4. Mach es deinen Kunden leicht, mit dir in Kontakt zu treten: Stelle sicher, dass es für die Besucher einfach ist, Kontakt mit dir aufzunehmen. Dies kann über ein Kontaktformular, eine Quizstrecke oder eine automatische Kalenderbuchung für einen erstes Videocall sein.
5. Optimiere deine Website für mobile Geräte: Immer mehr Menschen nutzen Smartphones und Tablets, um im Internet zu surfen. Stelle sicher, dass deine Website für mobile Geräte optimiert ist, damit die Benutzer sie problemlos auf ihren Geräten anzeigen können. Dies kann über die Verwendung von responsiven Webdesign erreicht werden, bei dem sich das Layout der Website automatisch an die Bildschirmgröße anpasst.
Zusammenfassung
Eine Website hilft dir mehr Kunden zu erreichen und ein professionelleres Image für dein Unternehmen aufzubauen. Sie bietet dir nicht nur die Möglichkeit, Informationen bereitzustellen, sondern trägt auch dazu bei, Vertrauen bei deinen Kunden aufzubauen. Außerdem ist sie einfach einzurichten, zu verwalten und zu pflegen! Perfekt also, um Kunden dein Unternehmen so zu präsentieren, wie du es dir vorstellst.
Haben dir meine Tipps gefallen? Dann freue ich mich über ein kurzes Feedback über die Kontaktseite. Wenn du eine eigene Website benötigst oder über ein anstehendes Projekt sprechen möchtest, dann lass uns gerne sprechen: Zur Terminfindung.